Über dieses Werkzeug
Online-Schallpegelmesser misst und analysiert Audio in Echtzeit. Nutzen Sie Ihr Gerätemikrofon. Das Werkzeug bietet Audioanalyse mit verschiedenen Skalen, Echtzeit-Anzeige und Schallmessungen.
Messwerte verstehen (dBFS vs. dB SPL)
Wichtig: Dieses Messgerät zeigt dBFS (Dezibel relativ zum Vollausschlag). Das ist der digitale Signalpegel vom Mikrofon. 0 dBFS bedeutet Übersteuerung. Es ist NICHT dB SPL (Schalldruckpegel). Dafür braucht man kalibrierte Geräte. Es funktioniert wie andere mobile Apps und wird ständig für Genauigkeit weiterentwickelt.
Faktoren, die Messwerte beeinflussen:
- Mikrofonqualität und Frequenzgang.
- Interne Verstärkung/Lautstärke des Geräts.
- Abstand und Winkel zur Schallquelle.
- Hintergrundgeräusche.
- Audioverarbeitung durch OS oder Browser (AGC, Rauschunterdrückung etc. - wenn möglich deaktivieren!).
Nutzen Sie dieses Messgerät für Vergleiche und zur allgemeinen Pegelinformation.
Genauigkeit & Kalibrierung
- Bewertung (dBA/dBC/dBZ): dBA und dBC nutzen Standard-Frequenzkurven per FFT. Das bewertet das *digitale Signal* frequenzgenau. dBZ ist linear (unbewertet). Das Ergebnis ist genauer als Simulation, bleibt aber relatives dBFS.
- Kalibrierungswert: Erlaubt das Addieren/Subtrahieren eines festen dB-Wertes. Hilft, die Anzeige an ein Referenz-SPL-Messgerät anzupassen (*für einen bestimmten Ton, z.B. 1kHz, bei festem Abstand*). Garantiert keine allgemeine Genauigkeit.
- Übersteuerungsanzeige: Zeigt an, wenn das digitale Audiosignal sich 0 dBFS nähert.
- Min-Wert Verzögerung: Der 'Min'-Wert wird erst 1 Sekunde nach Messbeginn berechnet. Das ignoriert Startgeräusche.
Hilfe bei Problemen
- Messgerät startet nicht / Kein Ton:
- Prüfen Sie Mikrofon-Berechtigungen (Browser-Einstellungen). Seite neu laden nach Erlaubnis.
- Stellen Sie sicher, dass das richtige Mikrofon im OS gewählt ist.
- Schließen Sie andere Apps, die das Mikrofon nutzen.
- Browser aktualisieren/neu starten.
- Messwerte scheinen zu hoch/niedrig (Gesamtpegel):
- Passen Sie Mikrofon-Eingangslautstärke/Verstärkung im OS an.
- Ändern Sie den Abstand zur Quelle.
- Nutzen Sie den Kalibrierungswert zur relativen Anpassung.
- Messgerät stoppt unerwartet:
- Browser/OS unterbricht vielleicht Audio. Messgerät neu starten.
- Ältere Geräte haben Probleme mit schnellen Updates oder komplexen Grafiken. Versuchen Sie eine langsamere Aktualisierung.
- Leistungsprobleme oder Langsamkeit:
- Wählen Sie eine langsamere "Anzeige-Aktualisierung" in den Einstellungen.
- Die Grafiken "Spektrum" und "Visualizer" brauchen mehr Leistung. Wechseln Sie zu "Verlauf" oder "Aktuell" bei Problemen.
- Schließen Sie unnötige Browser-Tabs oder Anwendungen.
Tipps für beste Messwerte
- Wichtig: Deaktivieren Sie Audioverbesserungen (AGC, Rauschunterdrückung, Echounterdrückung) im System, wenn möglich. Für iOS empfehlen wir +10dB zum Kalibrierungswert.
- Halten Sie Mikrofonabstand/Ausrichtung konstant.
- Achten Sie auf Hintergrundgeräusche.
© 2025 Schallpegelmesser.